Von 1998 bis 2011 angebotene Lehrveranstaltungen:
- Lehre als Universitätslektorin: Bildungssoziologie & Soziologische Theorie (WS 2006 – WS 2010/11)
- Lehre als Studienassistentin im 2. Studienabschnitt: Theoriekonstruktion & Alltagssoziologie (WS 1999 – WS 2001)
- Lehre als Tutorin im 1. Studienabschnitt: Hauptfachproseminare (WS 1998 – SS 2001)
Lehre als Universitäts-Lektorin für Bildungssoziologie und Soziologische Theorie im Detail
(2006 – 2011; siehe auch KUSSS/TSS)
-
VU Bildungssoziologie, Ausgewählte Aspekte (2006/07 WS):
Thema: „Grundlagen, Konzepte & Einrichtungen der Elternbildung“
(a) Dr. Doris Baum & Stud.-Ass. Johanna Swoboda; (b) 2h v. 2h (c) 3 ECTS; (d) 231.396; (e) WS 2006/07, (f) Soziologie alt & neu, auch im Doktoratsstudium neu anrechenbar;
-
SE Soziologische Theorie: Theorieentwicklung (2006/07 WS):
Thema: „Zu einer soziologischen Theorie der Mensch-Tier-Beziehung“
Bereich ‚mikrosoziologische Aspekte‘ im Kontext einer ‚Grounded Theory‘
(a) Dr. Doris Baum (gem. mit Prof. Ingo Mörth = Bereich ‚makrosoziolog. Aspekte‘); (b) 1 h von 2 h; (c) 3 ECTS; (d) 231.398;(e) WS 2006/07; (f) Soziologie alt & neu, auch im Doktoratsstudium neu anrechenbar;
-
SE Bildungssoziologie: Zentrale Themen (2007/08 WS):
Thema: „Bildungsreform & Bildungsplanung im Pflichtschulbereich“
siehe auch die gesamthafte LV-Beschreibung inkl. erster Literaturliste
(a) Dr. Doris Baum; (b) 2 h von 2 h; (c) 6 ECTS; (d) 231.302; (e) WS 07/08; (f) Soziologie alt& neu, auch im Doktoratsstudium neu anrechenbar;
-
SE Soziologische Theorie: Theorieentwicklung (2007/08 WS):
Thema: „Zu einer soziologischen Theorie der Liebe“
Parallelseminar 1 ‚Liebe aus Sicht von Paradigmen der Mikrosoziologie‘
(a) Dr. Doris Baum; s. auch Parallelseminar: Prof. Ingo Mörth, ‚Theorie der Liebe: Makrosoziologie‘; (b) 2 h von 4 h; (c) 6 ECTS;
(d) 231.368, 231.398; (e) WS 07/08; (f) Soziologie alt & neu, auch im Doktoratsstudium neu anrechenbar;
http://fodok.jku.at/fodok/forschungsprojekt.xsql?FP_ID=1757
-
SE Soziologische Theorie:Theorieentwicklung (2008/09 WS):
Thema: „Zu einer soziologischen Theorie des Wohnens„
Bereich ‚Wohnen aus Sicht von Paradigmen der Mikrosoziologie‘
(a) Dr. Doris Baum gem. mit Prof. Ingo Mörth (makrosoziolog. Paradigmen); (b) 1 h von 2 h; (c) 3 ECTS; (d) 231.398, (e) WS 08/09; (f) Soziologie alt & neu, auch im Doktoratsstudium neu anrechenbar; -
SE Soziologische Theorie:Theorieentwicklung & Theoriewerkstatt (2009 SS):
Thema: „Zu einer soziologischen Theorie des Glücks„
siehe auch die gesamte LV-Beschreibung inkl. erster Literaturliste
Parallelseminar 1 ‚Glück aus Sicht von Paradigmen der Mikrosoziologie‘
(a) Dr. Doris Baum (s. auch Parallelseminar Prof. Ingo Mörth, ‚Theorie des Glücks: Makrosoziologie‘); (b) 2 h von 4 h; (c) 6 ECTS; (d) 231.268, 231.398, (e) WS 09/10; (f) Soziologie alt & neu, auch im Doktoratsstudium neu anrechenbar;
-
SE Vertiefung in der Speziellen Soziologie: Bildungssoziologie (2009/10 WS):
Thema: „Bildungsreform, Bildungspolitik & Bildungsplanung im österreichischen Pflichtschulbereich„
(a) Dr. Doris Baum; (b) 3 h von 3 h; (c) 6 ECTS; (d) 231.330; (e) WS 09/10; (f) Soziologie alt & neu, auch im Doktoratsstudium neu anrechenbar; dazu gültig im Bachelorstudium Soziologie sowie für Masterstudium Soziologie
-
SE Theoriewerkstatt: Theorierezeption und Theoriereproduktion (2010 SS):
Thema: „Zu einer soziologischen Theorie des Geldes und des Umgangs mit Geld“
Parallelseminar 1 ‚Geld aus Sicht von Paradigmen der Mikrosoziologie‘
(a) Dr. Doris Baum (s. auch Parallelseminar Prof. Ingo Mörth ‚Theorie des Geldes: Makrosoziologie‘); (b) 3 h von 6 h; (c) 6 ECTS; (d) 231.361, 231.333; (e) SS 2010; (f) Soziologie alt & neu, auch im Doktoratsstudium neu anrechenbar; gültig im Bachelorstudium Soziologie sowie für Masterstudium Soziologie
-
SE Theoriewerkstatt: Theorierezeption und Theoriereproduktion (2010/11 WS):
Thema: „Zu einer soziologischen Theorie der Verwandtschaft“
Bereich ‚Verwandtschaft aus Sicht von Paradigmen der Mikrosoziologie‘
(a) Dr. Doris Baum gem. mit Prof. Ingo Mörth (makrosoziolog. Paradigmen); (b) 1 h von 2 h; (c) 3 ECTS: (d) 231.372;
(e) WS 2010/11 (f) Soziologie alt & neu auch im Doktoratsstudium neu anrechenbar; dazu gültig im Bachelorstudium Soziologie sowie für Masterstudium Soziologie
-
SE Vertiefung in der Speziellen Soziologie: Bildungssoziologie (2010/11 WS):
Thema: „Bildungsreform, Bildungspolitik & Bildungsplanung im österr. Pflichtschulbereich revisited„
(a) Dr. Doris Baum; (b) 3 h von 3 h; (c) 6 ECTS; (d) 231.365; (e) WS 10/11; (f) Soziologie alt & neu, auch im Doktoratsstudium neu anrechenbar; dazu gültig im neuen Bachelorstudium Soziologie sowie für das neue Masterstudium Soziologie
____________________
Anmerkungen:
+ Details: (a) = Verantwortung / Kooperation; (b) = Stunden; (c) ECTS; (d) = LV-Nr.; (e) = Sem.; (f) = gültige Studienpläne/ Curricula.
+ Curricula: (1) Soziologie neu = Diplomstudium 2001-2009; (2) Soziologie alt = Diplomstudium 1994-2001; (3) Doktoratsstudium neu = SoWi-Doktorat 2003-2009 (Anrechenbarkeit als „Lehrveranstaltung im Dissertationsfach); (4) Bachelor Soziologie & Master Soziologie neu (ab WS 09/10).
+ LV-Typ etc.: (a) VU = Vorlesung mit Übung; (b) SE = Seminar; (c) PS = Proseminar; (d) LV = Lehrveranstaltung; (e) HT = LV-Haupttitel; (f) UT = LV-Untertitel.
Lehre als inhaltlich voll mitverantwortliche Studienassistentin, 2. Studienabschnitt – Bereiche „Allgemeine Soziologie / Theoriekonstruktion“ & „Alltagssoziologie“
- SE Soziologische Theorie: Theoriekonstruktion (1999/2000 WS):
= SE Allgemeine Theorie (Theorieseminar I, Soziologie alt) & SE Theorieentwicklung
(anrechenbar, Soziologie neu);
Thema konkret = „Gesellschaft & Lebensführung an der Schwelle zum neuen Jahrtausend: Diagnosen & Prognosen“
(a) Doris Baum, LV-Leitung Prof. Ingo Mörth; (b) 2 h; (c) 6 ECTS; (d) 231.365; (e) WS 1999/2000; (f) Studienplan Soziologie alt; anrechenbar SE „Themen der Gegenwartssoziologie I & II„, als SE „Theorieentwicklung„, nach Studienplan Soziologie neu; indirekt auch Doktoratsstudium neu;
http://fodok.jku.at/fodok/publikation.xsql?PUB_ID=10905
- SE Soziologische Theorie: Theoriekonstruktion (2000/2001 WS):
= SE Allgemeine Theorie (Theorieseminar I, Soziologie alt) & SE Theorieentwicklung
(anrechenbar, Soziologie neu);
Thema konkret = „Ausgewählte Paradigmen der Soziologie“
(a) Mag. Doris Baum, LV-Leitung Prof. Ingo Mörth; (b) 2 h; (c) 6 ECTS; (d) 231.365; (e) WS 2000/2001; (f) Studienplan Soziologie alt; anrechenbar SE „Themen der Gegenwartssoziologie I & II„, als SE „Theorieentwicklung„, nach Studienplan Soziologie neu; indirekt auch Doktoratsstudium neu;
-
SE Alltagssoziologie (2000/2001 WS)
= Thema: „Zur Theorie des Essens und Trinkens“.
(a) Mag. Doris Baum, LV-Leitung Prof. Ingo Mörth; (b) 2 h; (c) 6 ECTS; (d) 231.373; (e) WS 2000/01; (f) Studienplan Soziologie alt; anrechenbar SE & VU „Zentrale Themen/ Ausgewählte Aspekte der Kultur- & Mediensoziologie“ nach Studienplan Soziologie neu; indirekt auch heute anrechenbar im Doktoratsstudium neu;
- SE Soziologische Theorie: Theoriekonstruktion (2001 SS):
= SE Allgemeine Theorie „Theorie der Religion“.
(a) Mag. Doris Baum, LV-Leitung Prof. Ingo Mörth; (b) 2 h; (c) 6 ECTS; (d) 231.365; (e) SS 2001; (f) Studienplan Soziologie alt; anrechenbar Seminar „Themen der Gegenwartssoziologie“ (2 h), SE „Theorieentwicklung“ (2 h) nach Studienplan Soziologie neu; indirekt auch heute anrechenbar im Doktoratsstudium neu
Lehre als inhaltlich tw. mitverantwortliche Tutorin, 1. Studienabschnitt (= „Hauptfachproseminare im (alten) Diplom-Grundstudium, bis 2001„)
(= vor allem Anwendung/ Betreuung der sog. ‚Grounded Theory‘ mit Studierenden)
- Proseminar für HauptfachsoziologInnen: empirisch (SS 2001)
Thema „Kinder in der Lebensplanung“ (= „Theorie des Kinderwunsches„),
erarbeitet auch theoretisch, aber v.a. deutlich empirisch fundiert, nach den Prinzipien der sog. ‚Grounded Theory‚;
(a) Doris Baum, LV-Leitung Prof. Ingo Mörth; (b) 2 h; (c) 6 ECTS; (d) 231.324; (e) SS 2001; (f) Studienplan Soziologie alt; anrechenbar als „SE Themen der Gegenwartssoziologie I & II„ im Studienplan Soziologie neu; ev. „SE Theorieentwicklung“ im Studienplan Soziologie neu;
siehe auch Forschungsbericht: https://fodok.jku.at/fodok/publikation.xsql?PUB_ID=10909 bzw.: „Kinder in der Lebensplanung„
- Proseminar für HauptfachsoziologInnen: empirisch (SS 2000)
Thema „Partnerschaft & Partnerwahl als Lebensperspektive“ (= „Theorie der Partnerwahl II„),
erarbeitet auch theoretisch, aber v.a. deutlich empirisch fundiert, nach den Prinzipien der sog. ‚Grounded Theory‚
(a) Mag. Doris Baum, LV-Leitung Prof. Ingo Mörth; (b) 2 h; (c) 4 ECTS; (d) 231.324; (e) SS 2000; (f) Studienplan Soziologie alt; anrechenbar als „SE Themen der Gegenwartssoziologie I & II“ im Studienplan Soziologie neu; ev. „SE Theorieentwicklung“ im Studienplan Soziologie neu;
siehe auch Forschungsbericht: http://fodok.jku.at/fodok/publikation.xsql?PUB_ID=10558;
- Proseminar für HauptfachsoziologInnen: theoretisch (WS 1998/99)
Thema „Theorie des (Tabak-)Rauchens bzw. Nicht-Rauchens“ (= „Theorie des Rauchens“).
erarbeitet v.a. theorieorientiert, aber auch mit empirischen Aspekten, nach den Prinzipien der sog. ‚Grounded Theory‚), vgl,
(a) Mag. Doris Baum, LV-Leitung Prof. Ingo Mörth; (b) 2 h; (c) 6 ECTS; (d) 231.323; (e) WS 1998/99; (f) Studienplan Soziologie alt, anrechenbar als „SE Themen der Gegenwartssoziologie I & II“ im Studienplan Soziologie neu; ev. „SE Theorieentwicklung“ im Studienplan Soziologie neu;
siehe auch den Forschungsbericht „Bausteine zu einer Theorie des Rauchens„.
zurück zur Übersicht Lehre