Seminar: Zentrale Themen der Bildungssoziologie

Bildungsreform, Bildungspolitik & Bildungsplanung im Pflichtschulbereich,
auch als LV im Dissertationsfach anrechenbar


(Johannes Kepler Universität Linz, LV-Nr. 231.302, WS 2007/08)
(LV-Leitung: Univ.-Lektorin Prof. Dr. Doris Baum)

1 Themenfelder / bildungssoziologische Inhalte

Die Themen gliedern sich einerseits nach Themenfeldern (s.u.) aus der (a) Reform- und Alternativ-Pädagogik, sowie andererseits nach korrespondierenden (b) Planungs- und Praxisfeldern der Schulreform im Pflichtschulbereich.

1.1 Unterrichtsprinzip „Bildungssoziologische Reflexion“

Für alle u.a. Themen wird zudem im Seminar (Präsentation, Diskussionsaufbereitung & schriftliche Ausarbeitung der Referate) als „Unterrichtsprinzip“ gefordert, bildungssoziologische Grundüberlegungen & wichtige Theorien d. Bildungssoziologie (Differenzierungen, Ungleichheiten, Funktionen, Stufen, Systemfragen & Selbstreferenz, etc.) zumindest gemäß den Inhalten der Grundlagen-VU Dr. Kupfer (vgl. das download-Angebot (KUSSS) für Inhalte dieser LV SS 2007) einzuflechten & zu berücksichtigen. Diese Reflexion ist ein wichtiges Beurteilungskriterium.

Folgende Themenfelder werden behandelt und im Kontext der Seminarstruktur (s.u.) in einen sinnvollen inhaltlichen Zusammenhang gebracht:

1.2 Themenfeld 1: Reform- & Alternativpädagogik im Grundschulbereich
  1. Dalton-Plan-Schulen & Dalton-Pädagogik
    (= Präsentation 14. 11. 2007); (= Präsentation Ia)
  2. Freinet-Schulen & Freinet-Pädagogik
    (= Präsentation 28. 11. 2007); (= Präsentation IIa)
  3. Summerhill-Schulen, „antiautoritäre Pädagogik“, Glocksee-Pädagogik
    (= Präsentation 12. 12. 2007); (= Präsentation IIIa)
  4. Montessori-Schulen & Montessori-Pädagogik
     (= Präsentation 09. 01. 2008); (= Präsentation IVa)
  5. Waldorf-Schulen & Rudolf-Steiner/ Waldorf-Pädagogik
    (= Präsentation 23. 01. 2008); (= Präsentation Va)
1.3 Themenfeld 2: „innere“ Schulreform i. Pflichtschulbereich (6-14-Jährige)
  1. Die „Schulgemeinschaft“ & ihre Aufgaben gemäß geltender österr. Schulgesetze im Pflichtschulbereich (= Präsentation 28. 11. 2007); (= Präsentation IIb)
  2. Bildungsstandards und deren Messung (PISA & andere österr. Standards);
    (= Präsentation 09. 01. 2008); (= Präsentation IVb)
  3. Organisationsreform, besonders Einführung einer gemeinsamen Schule der 10-14-Jährigen („Gesamtschule“) (=Präsentation 14. 11. 2007); (= Präsentation Ib)
  4. Schulische Bildungsreform & Perspektiven für aktuelle & künftige Reformen der
    LehrerInnenbildung
    (= Präsentation 23. 01. 2008). (= Präsentation Vb)
  5. Schulversuche im Pflichtschulbereich (Themen, Konzepte, Ergebnisse, Evaluierung)
    (= Präsentation 12. 12. 2007); (= Präsentation IIIb).

2 Seminarstruktur / Schwerpunkte / Zusammenhänge / Termine

2.1 Schwerpunkt I (Termin 14. November 2007):    
Auflösung bzw. neue Rahmung der „Schulstufen- & Klassenorientierung“

(Daltonplan-Pädagogik; Thema 1) & (Organisationsreform „Gesamtschule“, Thema 8);

Die Daltonplan-Pädagogik stellt viele Ziele der sog. „Gesamtschule“ in den Mittelpunkt, indem sie die traditionelle Klassen- und Fächerorientierung auch für die Schule der 10-14-Jährigen auflöst. Hier finden sich viele Erfahrungen und Argumente für eine „gemeinsame Schule der 10-14Jährigen“, deren Rahmenbedingungen & Umsetzung derzeit stark in Diskussion stehen.

2.2 Schwerpunkt II (Termin 28. November 2007):        
Gemeinschaftsorientierung“ in Schule, Didaktik und Klasse

(Freinet-Pädagogik, Thema 2) & (Schulgemeinschaft etc., Thema 6);

Hauptpunkt der Freinet-Pädagogik ist die offene & „gemeinsame Schule“ der SchülerInnen, Lehrenden & Eltern. Grundsätze einer Freinet-Schule sind mögliche & wichtige Bezugspunkte einer neuen & offenen Gestaltung des österr. Regelschulsystems als Klassen- & Schul-Gemeinschaft, mit bisherigen Erfahrungen & Hindernissen.

2.3 Schwerpunkt III (Termin 12. Dezember 2007):       
SchülerInnenorientierung“ in Theorie und Praxis

(Summerhill- & Glocksee-Pädagogik, Thema 3) & (Schulversuche etc., Thema 9);

„Summerhill“ (A.S. Neill) & „Glocksee“ stehen für die grundsätzliche Orientierung an Bedürfnissen von SchülerInnen, bis hin zur völligen Anpassung von Schulen an SchülerInnen, auch hinsichtlich Lerninhalte & Lerntempo (offene & antiautoritäre Pädago­gik). Viele Schulversuche (insbesondere in der Volksschule) laufen auf eine solche Öff­nung d. Unterrichts für Bedürfnisse & Tempo von SchülerInnen hinaus und können an den o.a. Maßstäben einer offenen Pädagogik & Schulorganisation gemessen werden.

2.4 Schwerpunkt IV (Termin 09. Januar 2008): 
Bildungsziele und Bildungspraxis: Standards und deren Vermittlung

(Montessori-Pädagogik, Thema 4) & (Bildungsstandards etc., Thema 7);

Die Ikone d. alternativen Pädagogik, Maria Montessori, vertrat in Theorie & pädagog. Praxis (Kindergarten, Grundschule) ein strenges Regiment v. Zielen, Methoden & Un­terrichtsmitteln (was heute ein wenig vergessen wird). Die Diskussion um Bildungsstan­dards (auch auf VS-Ebene) läuft auf ein ebenso strenges Regiment von Methoden zur Erzielung entspr. Kompetenzen hinaus. „Montessori or else?“ ist die Frage künftiger Methoden f. d. Schule d. 6-14-Jährigen & stellt sich für die Pädagogik der Sekundarstu­fe (15-19-Jährige), wenn das Ergebnis (Erreichung v. Bildungszielen & -standards) im Zusammenhang mit Bildungspraxis (Didaktik & Schulorganisation) im Mittelpunkt steht

2.5 Schwerpunkt V (Termin 23. Januar 2008):
Bildungskonzepte & Anforderungen an Lehrende & LehrerInnenbildung

(Waldorf-Pädagogik, Thema 5) & (Reformen in der LehrerInnen-Bildung, Thema 10);

Rudolf Steiner & seine „Waldorf-Pädagogik“ (ab 1918) stellen bisherige Bildungskonzepte & Anforderungen an SchülerInnen (im Regelschulsystem) pädagogisch & organisatorisch am radikalsten in Frage, & formulieren andererseits ebenso radikale Anforderungen an die Kompetenzen & damit die Ausbildung von LehrerInnen, was auch alle Waldorf-PädagogInnen immer wieder betonen. Bildungskonzepte der Waldorf-Pädagogik stehen konventionellen Konzepten der LehrerInnenbildung deutlich gegenüber. Es ist daher interessant, Konzepte der Waldorfpädagogik im Kontext der Reform der LehrerInnenbildung (in Österr. = Aufwertung als Pädagogische Hochschulen) und deren Bildungskonzepten zu sehen und zu analysieren.

3 Literaturhinweise und Quellen

3.1 Schwerpunkt I (Termin: 14. November 2007):        
„Auflösung bzw. neue Rahmung der Schulstufen- & Klassenorientierung

3.1.1      Dalton-Plan-Schulen & Dalton-Plan-Pädagogik (Thema Ia = 1):

3.1.1.1     Orginal- und Quellen-Texte (zum Dalton-Plan)

  • Parkhurst, Helen (1955): Die Welt des Kindes, Frankfurt/M 1955: Verlag Öffentliches Leben (UBW, ev. Fernleihe);
  • Besuden, Heinrich (1955): Helen Parkhurst‘s Dalton-Plan in den Vereinigten Staaten, Wien 1955: Univ. Wien, Diss (UBW, ev. Fernleihe);
  • Parkhurst, Helen (2001): Daltonplan, Innsbruck 2001: Studienverlag (UBI, ev. Fernleihe);
  • Parkhurst, Helen (2007): Erziehung und Unterricht nach dem Daltonplan. Deutschsprachige Fassung von Helen Parkhurst‘s ‚Education on the Dalton Plan‘, in: Harald Eichelberger & Christine Laner (Hg.): Zukunft Reformpädagogik. Neue Kraft für eine moderne Schule, Innsbruck-Wien 2007: Studienverlag (UBL, PHBOÖ).

3.1.1.2     Soziologische & erziehungswissenschaftliche Analysen (Dalton-Plan und Unterrricht heute)

  • Eichelberger, Harald (Hg.) (2002): Eine Einführung in die Daltonplan-Pädagogik, Innsbruck-Wien 2002: Studien-Verlag (UBL, OÖLB, PHBOÖ); darin u.a.: Hackl, Dagmar: Schulentwicklung am Beispiel einer Grundschulklasse, S. 111-159;
  • Popp, Susanne (1999): Der Daltonplan in Theorie und Praxis. ein aktuelles reformpädagogisches Modell zur Förderung selbständigen Lernens in der Sekundarstufe, Innsbruck-Wien 1999: Studienverlag (UBL, OÖLB, PHBOÖ);
  • Eichelberger, Harald, Laner, Christine (Hg) (2007): Zukunft Reformpädagogik. Neue Kraft für eine moderne Schule, Innsbruck-Wien 2007: Studienverlag (UBL, PHBOÖ); darin u.a.: Koertshius, Eric: A way of life, a way of lifelong learning (Dalton pedagogics); pp. 131ff.
  • Besuden, Heinrich (1970): Pädagogische Pläne des 20. Jahrhunderts, Bochum 1970: Kamp (Dalton, Montessori, Jenaplan u.a.) (PHBOÖ);
  • Semel, Susan F. (1992): The Dalton school. The transformation of a progressive school, New York & Vienna 1992: Lang (PHBW, PHBNÖ, Fernleihe).

3.1.1.3     Internet-Quellen (zu Dalton-Plan und Dalton-Pädagogik; eine erste Auswahl):

  • http://www.qis.at/qn/userfile/Integration_und_Daltonpädagogik.doc (ein Text von Ingrid Perl);
  • http://www.emsneustiftgasse.at/seiten/Dalton/seiten/dalton3.html (kurzer Überblick zu Dalton);
  • http://lehrer.schule.at/Daltonplan_HS_Froebel (der Daltonplan an einer österr. HS);
  • http://www.dalton.org/philosophy/plan (Grundlagen der Daltonplan-Pädagogik und Konzeption);
  • http://www.pze.at/service/de/daltonpl.htm (Text v. V. Scarpatetti über ein Dalton-Schulprojekt.);
  • http://www.ph-linz.at/sterw/akademie/dalton.htm (Lehrgang Daltonplan-Pädagogik a. d. PHDL);
  • http://www.textfeld.at/pdf/149.pdf (online-Text zu Alternativschulen in Österreich, inkl. Daltonplan).

3.1.2      Thema Ib (= 8): Fragen der Organisationsreform, wie insbes. die Einführung einer gemeinsamen Schule der 10-14-Jährigen („Gesamtschule“) im internat. Vergleich

3.1.2.1     Orginal- und Quellen-Texte (Gesamtschule & neue Mittelstufe)

  • Petri, Gottfried (1984): Evaluation der Schulversuche in der Schule der 10 bis 14-Jährigen, 2 Bände, 2. Aufl. Wien etc. 1984: Bundesverlag (UBL, PHBOÖ, OÖLB) (auch: Darstellung und Analyse von österr. Gesamtschulversuchen);
  • Olechowski, Richard; Weinzierl, Erika (Hg.) (1981): Neue Mittelstufe. Skizze eines Modells für die Sekundarstufe 1, Wien 1981: Herder (UBL, PHBOÖ);
  • Republik Österreich (Hg.) (1986ff): Schulunterrichtsgesetz 1986 (BGBl.Nr. 472/1986 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 78/2001), §§ 2, 13a, 14, 18, 21, 23, 27, 44, 46, 61, 63a, 64, 65, 66 (= Bestimmungen zu Schulversuchen inkl. Möglichkeiten der versuchsweisen Gesamtschule);

3.1.2.2     Soziologische & erziehungswissenschaftl. Analysen (Gesamtschule in Öst. & Deutschland)

  • Oelkers, Jürgen (2006): Gesamtschule in Deutschland. Eine historische Analyse und Auswege aus dem Dilemma, Weinheim u.a. 2006: Beltz (PHBOÖ);
  • Bönsch, Manfred (2006): Gesamtschule. Die Schule der Zukunft mit historischem Hintergrund, Baltmansweiler 2006: Schneider Hohengehren (UBL);
  • Bacher, Johann (2007): Effekte von Gesamtschulsystemen auf Testleistungen und Chancengleichheit, in: WISO – Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW (Linz: ISW), 30. Jg. (2007), Heft 2, S. 15-34 (UBL);
  • Bucher, Anton; Schnider, Andreas (2004): Eine Schule des Miteinander. Gesamt- und Tagesschule zwischen Ideologie und Wirklichkeit, Wien 2004: öbv & hpt (UBL, OÖLB);
  • Heimlich, Ulrich (Hg.) (2001): Integrative Schulentwicklung im Sekundarschulbereich, Bad Heilbrunn/Obb. 2001: Klinckhardt (PHBOÖ);
  • Herrlitz, Hans-Georg (Hg.) (2003): Die Gesamtschule. Internationale Vergleiche, pädagogische Konzepte und politische Perspektiven, Weinheim u.a. 2003: Juventa (UBK, UBG, UBS, = FL);
  • Pongratz, Gerhard (1978): Gesamtschule in Österreich. Jenseits von Ideologie, Klagenfurt 1978: Heyn (PHBOÖ);
  • Sertl, Michael (2006): Soziale Ungleichheit in der Schule – Was könnte die Gesamtschule bringen?, in: Ribolits, Erich (red.): Verlierer im Überfluss. Bildungssystem und Ungleichheit, Schulheft 123 (Wien 2006: Studienverlag) (OÖLB), S. 50-69;
  • Severinski, Nikolaus (1985): Die Gesamtschulidee in Österreich. Historischer Aufriß mit besond. Berücksichtigung d. „Glöckelschen Schulreform“ i. Österr., Wien 1985: Geyer (UBL, PHBOÖ);
  • Forschungsstelle für vergleich. Erziehungswiss. Marburg (1981): Programm und Realität der Gesamtschule im Ausland. Zum Stand der strukturell-organisatorischen Maßnahmen in England, Frankreich, Italien, Schweden und den USA, München 1981: Minerva (UBK, UBW = FL);
  • Döbert, Hans (Hg.) (2004): Die Schulsysteme Europas, Baltmannsweiler 2004: Schneider Hohengehren (Grundlagen der Schulpädagogik Bd. 46) (UBW, UBS, UBK = FL);
  • Haaser, Anita (2006): Die RisikoschülerInnen in der PISA-Studie 2003. Eine Analyse der Länder Österreich, Deutschland, Finnland & Niederlande, Salzburg 2006: Dipl.arbeit (UBW = FL);
  • Jakku-Sihvonen, Ritva (Hg.) (2007): Education as a societal contributor. Reflections by Finnish Educationalists, Frankfurt/M u.a 2007: Lang (UBW, LSRNÖ = FL).
  • Blumenthal, Viktor (Hg.) (1987): Die Gesamtschule in England, Frankreich, Italien, Schweden und den USA. Eine Zwischenbilanz. Wolfgang Klafki zum 60. Geburtstag gewidmet, München 1987: Minerva (UBG, UBK, UBI, UBW, UBS = FL);

3.1.2.3     Internet-Quellen (eine erste Auswahl):

  • http://209.85.135.104/search?q=cache:xAcabjVEMFEJ:titan.bsz-bw.de/bibscout/D/DK/DK7000
    -DK7009/DK.7000+%22gesamtschule+in+deutschland%22+soziologie&hl =de&ct=clnk&cd=1
    &gl=at&lr=lang_de (Lit.-Sammlung aus dem google-cache, dzt. im Orig. inaktiv, einst: UB Regensburg).


3.2 Schwerpunkt II (Termin: 28. November 2007)        
„Gemeinschaftsorientierung in Schule, Didaktk und Klasse“

3.2.1.   Freinet-Schulen & Freinet-Pädagogik (Thema IIa = 2):

3.2.1.1     Orginal- und Quellen-Texte (Freinet-Pädagogik & Freinet-Schulen)

  • Baillet, Christine (1995): Freinet praktisch. Beispiele und Berichte aus Grundschule und Sekundarstufe, Weinheim 1995: Beltz (OÖLB, PHBOÖ);
  • Freinet-Pädagogik (2002): Basiswissen Pädagogik. Reformpädagogische Schulkonzepte, hg. v. Inge Hansen-Schaberg & Bruno Schonig, Band V, Hohengehren 2002: Schneider (OÖLB);
  • Freinet, Célestin (1980): Pädagogische Texte. Mit Beispielen aus der praktischen Arbeit nach Freinet (Hrsg. von Heiner Boehncke u. Christoph Hennig), Reinbek b. Hamburg 1980: Rowohlt (ULB, OÖLB, PHBOÖ);
  • Freinet, Élise (1997): Erziehung ohne Zwang. Der Weg Célestine Freinet‘s, Stuttgart 1997: Clett-Cotta (OÖLB).

3.2.1.2     Soziologische & erziehungswissenschaftliche Analysen (Freinet-Pädagogik u.a. Ansätze)

  • Eichelberger, Harald; Filice, Eva (Hg.) (2003): Freinet-Pädagogik und die moderne Schule, Innsbruck-Wien 2003: Studien-Verlag (PHBOÖ); darin u.a.: Eichelberger, Harald: Freinet-Pädagogik – ein Konzept für jede Schule, pp. 13-43;
  • Eichelberger, Harald, Laner, Christine (Hg.) (2007): Zukunft Reformpädagogik. Neue Kraft für eine moderne Schule, Innsbruck-Wien 2007: Studienverlag (UBL, PHBOÖ); darin u.a.: Bronkhorst, John: Freinet und die neuen Medien pp. 99ff;
  • Hagstedt, Herbert (Hg.) (1997): Freinet Pädagogik heute. Beiträge zum Internationalen Célestin Freinet Symposion in Kassel 1996, Weinheim 1997: Studien-Verlag (UBL, PHBOÖ);
  • Hellmich, Achim (Hg.) (1999): Montessori-, Freinet- und Waldorfpädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis, Weinheim 1999: Beltz (OÖLB);
  • Kock, Renate (2006): Célestin Freinet. Kindheit und Utopie, Bad Heilbrunn 2006: Klinkhardt (UBL, OÖLB);
  • Schreger, Christian (Hg.) (1997): Tastendes Versuchen – wissenschaftliche Erkenntnis. Ein Dialog – Dokumente, Vorträge und Arbeitskreise (Wiener Symposium zur Aktualität der Freinet-Pädagogik 1996), Grünbach/OÖ 1997: Steinmaßl & Freinet-Eltern-LehrerInnen-Kooperative Wien (OÖLB, PHBOÖ, UBL);
  • Badegruber, Bernd (1984): Alternativschulen in Österreich. Mit Vorworten von Herbert Moritz und Bernd Schäffer, Linz/D. 1986: Trauner (UBL) (auch mit Bezug zu Freinet-Pädagogik).

3.2.1.3     Internet-Quellen (eine erste Auswahl):

  • http://freinet.paed.com/freinet/frschule.php (Aktuelle Freinet-Schulen in GER);
  • http://paed.com (Reformpädagogischer Bildungsserver, Stichwort: Freinet-Pädagogik);
  • http://freinet.paed.com (allgemeines zur Freinet-Pädagogik);
  • http://www.freinet-kooperative.de/start/index.php? (Verband der Freinet-PädagogInnen);
  • http://www.elternweb.at/index.php?page=533 (Reformpädagogik – Freinet – in Österr.);
  • http://www.textfeld.at/pdf/149.pdf (online-Text zu Alternativschulen in Österreich);
  • http://www.icem-freinet.info (frz. Freinet-Seite);
  • http://www.uni-koeln.de/ew-fak/paedagogik/kock/freinet/literatur06.html (ausgew. Sekundärliteratur zu Célestin Freinet);
  • http://www.flek.reflex.at (homepage der Freinet-Gruppe Wien);
  • http://www.textfeld.at/pdf/149.pdf (Untersuchung zur Alternativpädagogik in Wien, LV Dr. Braunstein, SS 1999).


3.2.2 Die Schulgemeinschaft und deren Umsetzung (Thema IIb = 6):

3.2.2.1     Orginal- und Quellen-Texte zu Fragen der „Schulgemeinschaft“:

  • (rechtliche Grundlagen) die Suche in http.//www.ris.bka.gv.at/bundesrecht; Stichworte Schulgemeinschaft, Schulpartnerschaft, Schulforum, Klassenforum; ergibt u.a.:
  • Republik Österreich (Hg.) (1986ff): Schulunterrichtsgesetz 1986 (BGBl.Nr. 472/1986 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 78/2001, §§ 2, 13a, 14, 18, 21, 23, 27, 44, 46, 61, 63a, 64, 65, 66;
  • Republik Österreich (Hg.) (1962ff): Schulorganisationsgesetz 1962 (BGBl.Nr. 242/1962 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 113/2006), §§ 6, 7
  • BMUKK – Bds. Min. f. Unterricht, Kultur & Kunst (Hg.) (2007): Informationsblätter zum Schulrecht, Teil 2: Schuldemokratie und Schulgemeinschaft, online: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/5821/schulrecht_info_2.pdf
  • dazu: Kothbauer, Veronica (Red.) (1988): Elternverein und Schulpartnerschaft. Handbuch für engagierte Eltern, Wien 1988: Kinderfreunde (UBW, Fernleihe);
  • dazu: Athaler, Josef (1989): Schulpartnerschaft konkret. Eltern informieren Eltern, Wien 1989: Ehe & Familie Zschr.Verlag, hg. vom kath. Familienverband Österr. (PHBOÖ);

3.2.2.2     Soziologische & erziehungswissensch. Analysen (Schulgemeinschaft & Schuldemokratie)

  • Altrichter, Herbert (Hg.) (1996): Mikropolitik der Schulentwicklung. Förderliche und hemmende Bedingungen für Entwicklung in der Schule, Innsbruck 1996: Studienverlag (auch mit Beiträgen zur Rolle der Schuldemokratie, Schulautonomie und Schulgemeinschaft) (UBL, PHBOÖ);
  • Altrichter, Herbert (Hg.) (1998): Chancen der Schule – Schule als Chance. Peter Posch zum 60. Geburtstag, Innsbruck 1998: Studienverlag (auch mit Beiträgen zur Schulentwicklung, Schulautonomie und Schuldemokratie) (UBL, PHBOÖ);
  • Grunder, Hans-Georg (Hg.) (2006): Gemeinschaft, Ethos, Schule. Eine praxisnahe Einführung für Ausbildung und Fortbildung, Weinheim u.a. 2006: Beltz (UBL, PHBOÖ);
  • Mitschka, Igor (2007): Schuldemokratie – auch in der Volksschule, in: SWS Rundschau (Wien: SWS), 47. Jg. (2007), Nr. 1, S. 82-99 (UBL);
  • Specht, Werner (1997): Autonomie und Innovationsklima an Schulen. Rezeption und Wirkung der Schulautonomie an Hauptschulen und Allgemeinbildenden Höheren Schulen, Graz 1997: Zentrum für Schulentwicklung (UBL, PHBOÖ).
  • Svecnik, Erich (Rd.) (2002): Monitoring z Schuldemokratie. Ergebnisse e. Befragung v. Eltern- & Schülervertretern i. Schulj. 2001/2002, Graz 2002: Zentrum f. Schulentwickl. (PHBOÖ);

3.2.2.3     Internet-Quellen (eine erste Auswahl):

  • http://werner.stangl-taller.at/BERUF/PUBLIKATIONEN/ERZIEHUNGSZIELE/default.html (Artikel online, aus: Erziehung und Unterricht, 132, pp. 235-248; Erziehungsziele aus Sicht von Schülern, Eltern und Lehrern);
  • http://www.bundeselternverband.at (homepage des Bundeselternverbandes an mittleren und höheren Schulen in Österreich);
  • http://www.bsv.at (Bundesschüler- und -schülerinnenvertretung Österreichs, homepage);
  • http://elternverein.at/content/site/home/presse/article/41.html (2006, Befragung zur Schulqualität an Österreichs Pflichtschulen, mit link zum full text download of the research report & zu den Forderungen der Elternvereine);
  • http://elternverein.at (homepage der österr. Elternvereine an Pflichtschulen, auch: www.elternverein.at; mit: Magazin „klasse: das elternmagazin“, mit aktuellen online-umfragen (www.elternmeinung.at), etc.).


3.3 Schwerpunkt III (Termin: 12. Dezember 2007)     
SchülerInnenorientierung in Theorie und Praxis

3.3.1      Schüler-Schulen (Summerhill, Glocksee) & antiautoritäre Pädagogik (Thema IIIa = 3):

3.3.1.1     Orginal- und Quellen-Texte (Summerhill, Glocksee u.a.):

  • Appleton, Matthew (2003): Summerhill – Kindern ihre Kindheit zurückgeben. Demokratie und Selbstregulierung in der Erziehung, Baltmannsweiler 2003: Schneider (in: OÖLB);
  • Köhler, Ulrike, & Doris Krammling-Jöhrens (2000): Die Glocksee-Schule. Geschichte, Praxis, Erfahrungen, Bad Heilbrunn 2000: Klinkhardt (UBL, OÖLB, PHBOÖ);
  • Neill, Alexander S. (1971): Das Prinzip Summerhill: Fragen und Antworten – Argumente, Erfahrungen, Ratschläge, Reinbek b. Hamburg 1971:Rowohlt (in: ULB, OÖLB);
  • Neill, Alexander S. (1991): Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung – das Beispiel Summerhill, Reinbek b. Hamburg 1991: Rowohlt (ULB); (1. Aufl. 1969);

3.3.1.2 Soziologische & erziehungswissenschaftliche Analysen (zu Summerhill & Glocksee)

  • Borchert, Manfred, & Karin Derichs-Kunstmann (Hg.) (1979): Schulen, die ganz anders sind. Werkschule Berlin, Freie Schule Essen, Freie Schule Frankfurt, Glocksee-Schule Hannover, Tvind-Schulen in Dänemark ; Erfahrungsberichte aus der Praxis für die Praxis, Frankfurt/M 1979: Fischer (UBW, PHBW, AKBKW, = Fernleihe);
  • Dachverband d. Wr. Alternativschulen(Hg.) (1990): Leben lernen. 12 Jahre Alternatischulen in Wien, Wien 1990: Edition d. öst. Wirtschaftsbetriebe (UBW, PHBW etc.: Fernleihe);
  • Ludwig, Peter H. (Hg.) (1997): Summerhill – antiautoritäre Pädagogik heute. Ist die freie Erziehung tatsächlich gescheitert?, Weinheim & Basel 1997: Beltz (PHBOÖ, UBL);
  • Manzke, Ernst (Red.) (1981): Glocksee-Schule. Berichte, Analysen, Materialien, Berlin 1981: Transit Buchverlag (UBL);
  • Ramseger, Jörg (1977): Offener Unterricht in der Erprobung. Erfahrungen mit einem didaktischen Modell, Weinheim 1977: Juventa (Berichte u.a. aus Hannover/Glocksee) (in: UBL, OÖLB, PHBOÖ);
  • Baum, Doris (1997): Offener Unterricht in einer Zweiten Klasse Grundschule, Linz 1997: JKU Univ. Linz, Diplomarbeit (Bezug zu offenen Unterrichtsmodellen à lá Summerhill & Glocksee)
  • Rutschky, Katharina (2001): Das Beispiel Summerhill, in: Horn, Klaus-Peter, & Christina Ritzi (Hg.): Klassiker und Außenseiter. Pädagogische Veröffentlichungen des 20. Jahrhunderts, Baltmannsweiler 2001: Schneider, S. 171ff. (OÖLB);
  • Summerhill pro & contra (1971), 15 Ansichten zu A.S. Neills Theorie & Praxis, Reinbek b. Hamburg 1971; Rowohlt (ULB, OÖLB).

3.3.1.3     Internet-Quellen (eine erste Auswahl):

  • http://paed.com (Reformpädagogischer Bildungsserver mit etlichen links zur antiautoritären & alternativen Pädagogik insgesamt, inkl. Summerhill & Glocksee);
  • http://summerhill.paed.com/phshill/i-shill.htm (= authentic Summerhill Infos);
  • http://paed.com/ph/uebers2.php (Beschreibungen & links, Freinet, Montessori, Summerhill u.a.);
  • http://www.summerhillschool.co.uk/ (the original website!, see all subpages there);
  • http://www.iwp.jku.at/lxe/wt2k/04/glocksee_med.pdf (= Glocksee. Ein Bericht über eine ganz und gar nicht normale Schule, von Gerhard Fröhlich, mit Fotos von Tom Deutschmann);
  • http://www.mein.net/neueschule/schule/download/glocksee.doc (orig. Glocksee-Lehrplan);
  • http://www.kreamont.at/Montessori/Glocksee_Lehrplan.pdf (öst. Schule m. Glocksee-Lehrpl);
  • http://www.textfeld.at/pdf/149.pdf (Text zu Alternativschulen in Österreich, Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaften, LV Dr. Braunstein).


3.3.2       Schulversuche im Pflichtschulbereich: Themen, Evaluierung etc. (Thema IIIb = 9):

3.3.2.1     Orginal- und Quellen-Texte zu Schulversuchen in Österreich

  • (rechtliche Grundlagen), eine Suche in http.//www.ris.bka.gv.at/bundesrecht; Stichworte Schulversuche, Curriculumentwicklung, Schulentwicklung ergibt u.a.:
  • Republik Österreich (Hg.) (1986ff): Schulunterrichtsgesetz 1986 (BGBl.Nr. 472/1986 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 78/2001), §§ 2, 13a, 14, 18, 21, 23, 27, 44, 46, 61, 63a, 64, 65, 66;
  • Republik Österreich (Hg.) (1962ff): Schulorganisationsgesetz 1962 (BGBl.Nr. 242/1962 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 113/2006), §§ 7, 16;
  • dazu: Grubich-Müller, Regina; u.a. (2007): Schulversuche und Schulentwicklung an allgemeinbildenden Wiener Schulen im Schuljahr 2006/2007, Wien 2007: Wr. Stadtschulrat (WSSR), auch online: http://www.lehrerweb.at/uploads/File/ssr/SV_Broschuere_2006_07.pdf;
  • (Der WSSR berichtet jährlich onlinüber seine Schulversuche, frühere Berichte können angefordert werden).

3.3.2.2     Soziologische & erziehungswissenschaftliche Analysen:

  • Ramseger, Jörg (2004): Grundschulen entwickeln sich. Ergebnisse des Berliner Schulversuchs „Verläßliche Halbtagsgrundschule“, Münster u.a. 2004: Waxmann (ein Produkt der „Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe“ an der FU Berlin) (UBK, Fernleihe);
  • Bachmann, Helmut (red.) (1991): Mittelstufe, Wien u.a. 1991: Zentrum für Schulversuche & Schulentwicklung (ZSE), (PHBOÖ);
  • Petri, Gottfried (1984): Evaluation der Schulversuche in der Schule der 10 bis 14-Jährigen, 2 Bände, 2. Aufl. Wien etc. 1984: Bundesverlag (UBL, PHBOÖ, OÖLB);
  • Petri, Gottfried (2004): Schulentwicklung auf empirisch-wissenschaftlicher Grundlage, Innsbruck 2004: Studenverlag (UBG, UBI etc., Fernleihe);
  • Gebauer, Karl (Hg.) (2005): Anders Lernen. Modelle für die Zukunft, Düsseldorf 2005: Walter Verlag (PHBOÖ);
  • Stanzel-Tischler, Elisabeth (1997): Evaluation der Schulversuche zum Schuleingangsbereich, Graz: Zentrum für Schulentwicklung (OÖLB);
  • Fraundorfer, Andrea (Red.) (2004): Schule neu gedacht. ExpertInnenbeiräge z. Zukunft d. öst. Schule, Linz 2004: Schulkomp.zentr. d. oö. Kinderfreunde (OÖLB, UBL), darin u.a.: Messner, Elgrid: 12 Jahre Schulversuchsarbeit – Erfahrungen a. d. Schulverbund Graz-West, S. 92-107;
  • Baumann, Gabriele (1982): Die Schulversuche in der österreichischen Pflichtschule seit 1970 und ihre Auswirkungen auf die Regelschule, Wien 1982: Diplomarbeit WU (UBWW, Fernleihe);
  • Feyerer, Ewald (2002): Integration auf der 9. Schulstufe in OÖ., in: ders. (Hg.): Eine kindgerechte Schule für alle. Beiträge zum 7. Praktikerforum ; Reformpädagogik und Schule, Integration und Beruf, Linz 2002, Trauner, S. 299-311 (OÖLB, PHBOÖ, ULB);
  • Haas, Karl (1985): Oö. Schulversuch – wenig gegliederte Grundschule, Linz 1985: Päd. Institut des Bundes (Unterrichtspraktische Veröff. des PI des Bd.es in OÖ, Nr. 57), (OÖLB);

3.3.2.3     Internet-Quellen (eine erste Auswahl):

  • http://www.wien.gv.at/ssr/faq/gruppe01/svaps.htm (Überblick über Wiener Schulversuche mit weiterführenden links);
  • http://www.schulen.wien.at/schulen/999999 (hompage des Referats für Schulversuche und Schulentwicklung des Wr. Stadtschulrates);
  • http://teaching.schule.at/msk/2_wie/i2beurteilung.htm (Wr. reformpädagog. Mehrstufenklassen);
  • http://www.burgenland-mitte.at/content/view/1589/30/ (Schulversuch „Neue Mittelschule“);
  • http://www.eduhi.at/index.php?changeurlto=schule (Schulführer Österreich, mit Hinweisen zu derzeit an einer öst. Schule laufenden Schulversuchen, mit homepages der Schulen).


3.4     Schwerpunkt IV (Termin: 09. Jänner 2008)  
„Bildungsziele und Bildungskonzepte in Theorie und Praxis“;

3.4.1      Montessori-Schulen und Montessori-Pädagogik (Thema IVa = 4)

3.4.1.1     Orginal- und Quellen-Texte (v.a. zu Maria Montessori)

  • Montessori, Maria (1967ff.): Grundgedanken der Montessori-Pädagogik. Aus Maria Montessoris Schrifttum und Wirkkreis, hg. & eingel. von Paul Oswald, Freiburg & Wien 1967ff. (mehrere Auflagen bis 2004): Herder (UBL, OÖLB, PHBOÖ);
  • Montessori, Maria (1968ff.): Grundlagen meiner Pädagogik & weitere Aufsätze zur Anthropologie und Didaktik, Heidelberg 1968ff. (mehrere Auflagen bis 1998): Quelle & Meyer (UBL, OÖLB);
  • Montessori, Maria (1971ff.): Die Entdeckung des Kindes, Freiburg & Wien 1971ff. (mehrere Auflagen bis 2001): Herder (UBL, OÖLB) (zuerst ital. 1950 & dt. 1952);
  • Montessori, Maria (1976ff): Schule des Kindes. Montessori-Erziehung in der Grundschule, hg. & eingel. v. Paul Oswald, Freiburg & Wien 1976ff (mehr. Aufl. bis 2004): Herder (OÖLB, PHBOÖ);
  • Montessori, Maria (1999): Wie Lernen Freude macht. Kreativ mit Montessori-Materialien umgehen, hg. von Ingeborg Becker-Textor, Freiburg & Wien 1999: Herder (OÖLB).
  • Hellbrügge, Theodor (1977): Unser Montessori-Modell. Erfahrungen mit einem neuen Kindergarten und einer neuen Schule, München 1977: Kindler (PHBOÖ);
  • Köck-Privatstiftung (2006): 10 J. Köck-Privatstiftung. Ein Plädoyer für kindgerechte Pädagogik. Initiative Neues Lernen, Projekt Montessori, Wien 2006: Köck (mit DVD) (PHBW, PHBK, PHBT = FL), darin u.a.: Brigitta Weninger: Gerne in d. Schule gehen, auch in der Sekundaria, S. 52ff.

3.4.1.2     Soziologische & erziehungswissenschaftliche Analysen zu Maria Montessori im Vergleich

  • Falkner, Judith (1996): Ein kritischer Vergleich der Montessori- und Waldorf-Schule mit der Regelschule im Pflichtschulbereich …, Linz 1996: Univ. Linz, Diplomarbeit (UBL);
  • Hellmich, Achim, & Peter Teigeler (Hg.) (1992): Montessori-, Freinet- & Waldorf-Pädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis, Weinheim 1992: Beltz (UBL, PHBOÖ); darin u.a.: Elsner, Hans: Die Montessori-Pädagogik in der Schule von heute, pp. 76-86;
  • Fähmel, Ingrid (1981): Zur Struktur schulischen Unterrichts nach Maria Montessori. Beschreibung einer Montessori-Grundschule in Düsseldorf, Frankfurt/M. 1981: Peter Lang (UBS, PHBW: Fernleihe);
  • Hofer, Christine (2001): Die pädagogische Anthropologie Maria Montessoris – oder: die Erziehung zum neuen Menschen, Würzburg 2001: Ergon Verlag (UBW, UBG, UBK: Fernleihe);
  • Raapke, Dietrich (2001): Montessori heute. Eine moderne Pädagogik für Familie, Kindergarten und Schule, Reinbek b. Hbg. 2001: Rowohlt (OÖLB);
  • Badegruber, Bernd (1984): Alternativschulen in Österreich. Mit Vorworten von Herbert Moritz und Bernd Schäffer, Linz/D. 1986: Trauner (UBL) (auch mit Bezug zu Montessori-Schulen).

3.4.1.3     Internet-Quellen (eine erste Auswahl):

  • http://paed.com (Reformpädagogischer Bildungsserver mit etlichen links auch zur Montessori-Pädagogik);
  • http://www.ggs-montessori.de/linkliste.php (umfassende linkliste zur Montessori-Pädagogik);
  • http://www.montessori.de (DIE website für alle dt.spr. Montessori-Projekte & Konzepte in Kindergarten und Schule);
  • http://www.gew.de/Binaries/Binary26804/07_07_13_Montessori.pdf (kurzer Text, der den „Primat der Methode“ bei Maria Montessori kritisch hinterfragt);
  • http://www.kreamont.at/Montessori/Glocksee_Lehrplan.pdf (eine österr. Schule mit Montessori-Zielen & (tw.) Glocksee-Lehrplan).


3.4.2       Bildungsstandards und deren Messung, wie „PISA“ und andere
Standards (= deren aktuelle Definition und Messung) (Thema IVb = 7):

3.4.2.1     Orginal- und Quellen-Texte (Bildungsstandards):

  • Bildungsstandards in Österreich. Referenztext des BMUKK, über Stichwort „Bildungsstandards“ online: http://www.bifie.at/content/view/64/66/ (Quelle: Bundesinstitut für Bildungsforschung);
  • http://www.pisa-austria.at (homepage für alle PISA-Wellen in Österreich: 2000, 2003, 2006);
  • Haider, Günter, Reiter, Claudia (Hg.) (2001-2002): PISA 2000. Programme for International Student Assessment, Innsbruck u.a. (2001f.): Studien-Verlag, 5 Teile: (1) Technischer Report, (2) Nationaler Bericht 1, (3) Nationaler Bericht 2, (4) Thematische Analysen nationaler Projekte, (5) Lernen für das Leben (UBL, PHBOÖ).

3.4.2.2     Soziologische & erziehungswissenschaftliche Analysen (zu Bildungsstandards)

  • Lucyshyn, Josef (2006): Implementation von Bildungsstandards in Österreich. Arbeitsbericht, Salzburg 2006: BIFIE, auch online: http://www.bifie.at/images/stories/Eigene/BIST/Arbeitsbericht_Bildungsstandards_14_02_2006.pdf
  • Schluga, Anneliese (2006): Die Implementierung der Österr. Bildungsstandards. Akzeptanz und Umsetzungsbereitschaft am Bsp. der Tiroler Grundschulen, Innsbruck 2006: Dipl.arbeit, auch online: http://www.bifie.at/images/stories/Dateien/DA_Bildungsstandards_studia.pdf;
  • Beer, Rudolf (2006): Bildungsstandards a. d. Schnittstelle zw. Grundschule & Sekundarstufe 1, in: Erzieh.g & Unterricht (Wien: öbv & hpt), 156. Jg. 2006 (PHBOÖ, UBL), 3.Jg, H. 4, S. 321-329;
  • Baumert, Jürgen, u.a. (Hg.) (2000): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Nachdruck Opladen 2001: Leske&Budrich (UBL);
  • Baumert, Jürgen, u.a. (Hg.) (2002): PISA 2000: Die Studie im Überblick, Berlin 2002: Max-Planck-Institut f. Bildungsforschung, auch online: http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_im_
    Ueberblick.pdf;
  • Haider, Günter, Reiter, Claudia (Hg.) (2004): PISA 2003 – Internationaler Vergleich von Schülerleistungen: Mathematik, Lese-Kompetenz, Naturwissenschaft, Problemlösen. Nationaler Bericht, Graz 2004: Leykam (PHBOÖ);
  • Haider, Günter, Schreiner, Claudia (Hg.) (2006): Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen Wettbewerb, Wien u.a. 2006: Böhlau (UBL, PHBOÖ);
  • Neuwirth, Erich (Hg.) (2006): PISA 2000 und PISA 2003. Vertiefende Analysen und Beiträge zur Methodik, Graz 2006: Leykam (UBL, PHBOÖ);
  • OECD (Hg.) (2004): Learning for tomorrow‘s world. First results from PISA 2003, Paris 2004: OECD (UBL);
  • Bacher, Johann (2004): Bildungsungleichheit & Bildungsbenachteiligung im weiterführenden Schulsystem Österreichs. Eine Sekundäranalyse der PISA-Erhebung 2000, SWS-Rundschau, online: http://www.soz.jku.at/Portale/Institute/SOWI_Institute/Soziologie/aes/content/e50/e1512/
    e1531/Bacher-Pisa.pdf;

3.4.2.3     Internet-Quellen (eine erste Auswahl):

  • http://www.bmukk.gv.at/pisa (verschiedene links zu PISA-Themen in Österreich und internat.);
  • http://www.pisa.oecd.org (die OECD-homepage zu PISA, mit zahlreichen Informationen und downloads zu Konzept, Programm bis 2015, Länderberichten, etc., auch in Deutsch);
  • http://www.lehrerweb.at/uploads/File/ssr/KMS/evaluationgilgegasseteil1.pdf (Text „Wege der Erreichung von Bildungszielen vor dem Hintergrund der Arbeit mit Bildungsstandards“);
  • http://www.lehrerweb.at/uploads/File/ssr/WIENER_BILDUNGSSTANDARDS.pdf (= Wiener Bildungsstandards und ihre Umsetzung);
  • http://www.mpib-berlin.mpg.de/en/Pisa/ (PISA 2000, alte homepage für Deutschland);
  • http://pisa.ipn.uni-kiel.de/ (aktuelle homepage für PISA Deutschland, v.a. PISA 2003, 2006, zahlreiche aktuelle Materialien und downloads).


3.5 Schwerpunkt V (Termin: 23. Jänner 2008)  
„Bildungskonzepte und LehrerInnenbildung: Eine Konfrontation“;

3.5.1      Waldorf-Schulen und Waldorf-Steiner-Pädagogik TThema Va = 5) :

3.5.1.1     Original- und Quellen-Texte

  • Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners (Hg.) (2001): Waldorf-Pädagogik weltweit. Ein Überblick über die Entwicklung der Waldorf-Pädagogik sowie der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie, Berlin 2001: Verlag Freunde etc. (s.o) (LSRNÖ, Fernleihe);
  • Öst. Vereinigung freier Bildungsstätten auf anthroposophischer Grundlage (Hg.) (1985): Waldorfpädagogik. Beiträge zur Bildungserneuerung, Wien, Graz u.a. 1985: Böhlau (UBL);
  • Kayser, Martina, & Wagemann, Paul-Albert (1996): Wie frei ist die Waldorfschule. Geschichte und Praxis einer pädagogischen Utopie, München 1996: Heyne (UBL);
  • Steiner, Rudolf (1985ff.): Ausgewählte Werke. Bde. 1-10, Frankfurt/M. etc. 1985ff (verschiedene Auflagen): Fischer Taschenbücher (alle: UBL FB Soziologie): hier v.a.:
    * Die Philosophie der Freiheit. Grundzüge einer modernen Weltanschauung etc., Bd. 1;
    * Kernpunkte d. sozialen Frage in d. Lebensnotwendigkeiten d. Gegenwart und Zukunft, Bd. 6;
    * Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie, hg. von Marie Steiner, Bd. 7;
    * Arbeitsfelder der Anthroposophie. Medizin & Pädagogik, Bd. 8;
    * Im Mittelp. d. Mensch. E. Einf.g in d. ausgew. Werke R. Steiners, hg. H. Wiesberger, Bd. 10.
  • Wehr, Gerhard (1977): Der pädag. Impuls Rudolf Steiners. Theorie und Praxis der Waldorfpädagogik, München 1977: Kindler (UBL FB Psychologie).

3.5.1.2     Soziologische & erziehungswissenschaftliche Analysen zur Waldorf-Pädagogik

  • Götte, Wenzel M. (2006): Erfahrungen mit Schulautonomie. Das Beispiel der freien Waldorfschulen, Stuttgart 2006: Verlag freies Geistesleben (UBW, Fernleihe);
  • Hellmich, Achim, & Peter Teigeler (Hg.) (1992): Montessori-, Freinet- & Waldorf-Pädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis, Weinheim 1992: Beltz (UBL, OÖLB, PHBOÖ);
  • Hansmann, Otto (Hg.) (1987): Pro & Contra Waldorfpädagogik. Akademische Pädagogik i. d. Auseinandersetzung mit d. Rudolf-Steiner-Pädagogik, Würzburg 1987: Königshausen (OÖLB);
  • Huber, Dieter (1986): Waldorfpädagogik – Pädagogik d. Ganzheitlichkeit? In: Widersprüche. Zeitschr. f. sozialist. Politik i. Bild.gs-, Gesundh.- & Sozialbereich, 21. Jg., S. 7-20 (UBW, FL);
  • Prange, Klaus (1992): Das Bild des Kindes im Erziehungskonzept Rudolf Steiners. In: Fuchs, Brigitta/ Harth-Peter, Waltraud (Hg.): Alternativen frühkindlicher Erziehung – von Rousseau zu Montessori, Würzburg 1992: Königshausen & Neumann, pp.? (UBL);
  • Prange, Klaus (2000): Erziehung zur Anthroposophie. Darstellung und Kritik der Waldorfpäda­gogik. Bad Heilbrunn 2000: Klinkhardt (OÖLB, PHBOÖ);
  • Rudolph, Charlotte (1987): Von d. Entwicklung d. Anthroposophie z. Waldorfpädagogik heute, od. Wege z. Versteinerung. Mit e. Epilog von Klaus-Peter Meyer-Bendrat, Neuwied u.a. 1987: Luchterhand (auch: Diss. FU Berlin 1985) (PHBOÖ, UBL)
  • Bohnsack, Fritz (Hg.) (1990): Erziehungswissenschaft und Waldorf-Pädagogik. Der Beginn eines notwendigen Dialogs, Weinheim u.a. 1990: Beltz (UBL);
  • Steiner, Mario (1998): Alternativ- und Regelschule im Vergleich. Eine empirische Studie über die Wirkung unterschiedlicher Kontexte auf Basis des verstehenden Paradigmas (Studie zum Vergleich der sozialisatorischen Wirkung einer Regel-AHS und einer Waldorf-Schule), Wien 1998: Univ. Wien (DA), vgl. die Diskussion in: http://www.oefeb.at/newsletter/NL0203.pdf?.

3.5.1.3     Internet-Quellen (eine erste Auswahl):

  • http://paed.com (Reformpädag. Bildungsserver mit etlichen links auch zur Waldorf-Pädagogik);
  • http://www.waldorf-absolventen.de/autoren_autorinnen.html (Buch v. H. Barz & D. Randoll);
  • http://www.waldorf.at (Bund der freien Waldorfschulen in Österreich);
  • http://www. waldorfschule.de & http.//www.waldorfschule.info (Bund d. fr. Waldorf.sch. in GER);

3.5.2      Schulische Bildungsreform & Perspektiven für aktuelle & künftige Reformen der LehrerInnenbildung (Ausbildungs-Inhalte & Ausbildungs-Strukturen, wie insbes. Einführung der Pädagogischen Hochschulen in Österreich) (Thema Vb = 10):

3.5.2.1     Orginal- und Quellen-Texte, Internet-Quellen

  • Republik Österreich (Hg.) (2005): Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006); full text online auch: http://www.bmukk.gv.at/schulen/recht/gvo/hsg05.xml (neue Rechtsord.g., ab 10/2007);
  • Republik Österreich (Hg.) (1999): Akademien-Studiengesetz 1999 (BGBl. I Nr. 94/1999, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 113/2006) (alte Rechtsordnung, gültig bis 09/2007);
  • homepages der neuen österr. Pädagogischen Hochschulen (mit neuen Studienplänen etc.);
    (a) (Einrichtungen in OÖ. = Österreich-Mitte):
    http://www.phdl.at (Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz);
    http://www.ph-ooe.at (Pädagogische Hochschule des Bundes in Oberösterreich);
  • (b) (Einrichtungen in Salzburg, Tirol & Vorarlberg = Österreich-West):
    http://www.phsalzburg.at (Pädagogische Hochschule des Bundes in Salzburg);
    http://www.ph-tirol.ac.at; (Pädagogische Hochschule des Bundes in Tirol);
    http://www.ph-vorarlberg.ac.at (Pädagogische Hochschule des Bundes in Vorarlberg);
    http://www.kph-es.at (Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein);
  • (c) (Einrichtungen in der Steiermark & in Kärnten = Österreich Süd):
    http://www.ph-kaernten.at (Pädagogische Hochschule des Bundes in Kärnten);
    http://www.phst.at (Pädagogische Hochschule des Bundes in der Steiermark);
    http://www.kphgraz.at (Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz);
  • (d) (Einrichtungen in Wien, Niederösterreich & Burgenland = Österreich Ost):
    http://www.phvienna.at (Pädagogische Hochschule des Bundes in Wien);
    http://www.ph-noe.ac.at (Pädagogische Hochschule des Bundes in Niederösterreich);
    http://www.ph-burgenland.at (Private Pädagogische Hochschule Burgenland);
    http://www.kphvie.at (Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien).

3.5.2.2     Soziologische & erziehungswissenschaftliche Analysen:

  • Abt, Viktor; Seidemann, Barbara (2005): Die Reform d. Lehrerbildung i. d. Schweiz, in: Denk, Rudolph (Hg.): Nach Europa Unterwegs. Grenzüberschr. Modelle d. Lehrerbildung i. Zeichen v. europ. Kultur, Identität & Mehrsprachigkeit, Herbolzheim 2005: Centaurus, S. 63-80 (UBW = FL);
  • Bellenberg, Gabriele; Thierack, Anke (2003): Ausbildung v. Lehrerinnen & Lehrern in Deutschland. Bestandsaufnahme und Reformbestrebungen, Opladen 2003: Leske & Budrich (UBL);
  • Bohnsack, Fritz (1997): Neuordnung der Lehrerausbildung (Kommission zur Neuordnung der Lehrerausbildung an Hessischen Hochschulen), Opladen 1997: Leske & Budrich (PHBOÖ);
  • Daschner, Peter (2004): Reform der Lehrerausbildung. Etappen auf dem Weg von Hamburg nach Bologna, in: Pädagogik (Weinheim: Beltz), 56. Jg. (2004), Heft 10 (Schulinterne Qualifizierung), S. 45-48 (UBL, PHBOÖ, KUNSTUNI Linz);
  • Drerup, Heiner (2004): Kanon und Lehrerbildung. Z. Debatte um e. Reform d. Lehrerbildung d. Kerncurricula & Standards, in: Korte, Petra (Hg.): Kontinuität, Zukunft & Krise der Bildung. Ana­lysen und Perspektiven, Münster 2004: LIT Verlag (UBW, UBK, LSRNÖ u.a. = FL), S. 41-62;
  • Flagmeyer, Doris; Mortag, Iris (Hg.) (2007): Horizonte: Neue Wege in Lehrerbildung und Schule. Festschrift 65. Geb. Dieter Schulz, Leipzig 2007: Leipz. Univ. Verlag (LSRNÖ, UBW = FL);
  • Koche-Priewe, Barbara (Hg.) (2004): Grundlagenforschung und mikrodidaktische Ansätze zur Lehrerbildung, Bad Heilbrunn/Obb. 2004: Klinkhardt (UBL, OÖLB);
  • Lenz, Christina (2000): Von d. Pädagog. Akademie z. Pädagog. Hochschule. Aktuelle Entwick­lung & Veränderung d. Ausbildung f. VolksschullehrerInnen, Wien 2000: Dipl.arbeit (UBW = FL);
  • Sertl, Michael (2002a): Die Pädagogischen Akademien können nicht zu Hochschulen weiterentwickelt werden, in: ders. (Hg.): LehrerInnenbildung in Bewegung (Wien & Innsbruck: Studienverlag & Verein z. Förd. d. Schulhefte), S. 71-90;
  • Sertl, Michael (Hg.) (2002b): LehrerInnenbildung in Bewegung. Z. Reform d. Pädagog. Akademien, Schulheft 108 (Innsbruck etc. 2002: Studienverlag, Verein z. Förder.g Schulhefte (OÖLB).

zurück zur Übersicht Lehre